Agrarwetter Behrendorf
Stand: Donnerstag, 21. September 2023, 08:58 Uhr

Niederschlag

Niederschlag** viel zu trocken zu trocken normal zu naß viel zu naß
ø Regen 2023 / STDV 576,1 mm = 139,4% <
ø Regen 2022 / STDV 296,7 mm = 71,8% <
ø Regen 2021 / STDV 474,0 mm = 114,7% <
ø Regen 2020 / STDV 399,1 mm = 96,6% <
ø Regen 2019 / STDV 277,7 mm = 67,2% <
ø Regen 2018 / STDV 248,9 mm = 60,2% <
ø Regen 2017 / STDV 467,7 mm = 113,2% <
ø Regen 6 J. / STDV* 360,7 mm = 87,3% <

Niederschlagsvergleich 2014 bis 2023

Temperatur

Temperatur*** viel zu kalt zu kalt normal zu warm viel zu warm
ø Temp. 2023/ STDV 12,16 °C / +1,26 °C <
ø Temp. 2022 / STDV 12,4 °C / +1,29 °C <
ø Temp. 2021 / STDV 11,0 °C / -0,01 °C <
ø Temp. 2020 / STDV 12,4 °C / +1,35 °C <
ø Temp. 2019 / STDV 12,9 °C / +1,85 °C <
ø Temp. 2018 / STDV 12,9 °C / +1,74 °C <
ø Temp. 2017 / STDV 11,4 °C / +0,36 °C <
ø Temp. 6 J. / STDV* 12,2 °C/ +1,1 °C <

Temperaturvergleich 2014 bis 2023

Wachstumsgradtage

Liegt der Temperatur-Mittelwert des Tages über dem Basiswert wird die Differenz vom aktuellen Mittelwert zum Basiswert zu den Wachstumsgradtagen addiert.

Entwicklung der Wachstumsgradtage 1 (Frühjahreswärmesumme FWS, Blühbeginn, Schwellwert +5°C) bezogen auf akt. Tag/Jahr
WGT +5°C 400 °C 800 °C 1200 °C 1600 °C 2000 °C
Temp. 2023 2078,4 °C <
Temp. 2022 2078,7 °C <
Temp. 2021 1895,9 °C <
Temp. 2020 2045,3 °C <
Temp. 2019 2225,1 °C <
Temp. 2018 2447,6 °C <
Temp. 2017 1954,1 °C <
ø Temp. 6 J.* 2107,8 °C <
* statistisch berechnete Indizes und Warnungen aus den Stationsmeßdaten! Die Wettervorhersagen und -warnungen sind deshalb nur bedingt, lokal und zeitlich begrenzt aussagekräftig!
Keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten. Sie sind nicht zum Schutz von Leib, Leben und Gütern gedacht.
© 1999-2022 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Scripte: Matthias Krücke www.woldegk-wetter.de
Entwicklung der Wachstumsgradtage 2 (Vollreife Obst, Schwellwert +10°C) bezogen auf akt. Tag/Jahr
WGT +10°C 320 °C 640 °C 960 °C 1280 °C 1600 °C
Temp. 2023 1155,5 °C <
Temp. 2022 1187,1 °C <
Temp. 2021 1066,4 °C <
Temp. 2020 1103,6 °C <
Temp. 2019 1314,0 °C <
Temp. 2018 1558,0 °C <
Temp. 2017 1073,3 °C <
ø Temp. 6 J.* 1217,1 °C <
* statistisch berechnete Indizes und Warnungen aus den Stationsmeßdaten! Die Wettervorhersagen und -warnungen sind deshalb nur bedingt, lokal und zeitlich begrenzt aussagekräftig!
Keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten. Sie sind nicht zum Schutz von Leib, Leben und Gütern gedacht.
© 1999-2022 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Scripte: Matthias Krücke www.woldegk-wetter.de

Grünlandtemperatur

Die sogenannte "Grünlandtemperatursumme" ist eine spezielle Wärmesumme, die zu Hilfe genommen wird, um den nachhaltigen Vegetationsbeginn zu bestimmen. Zur Berechnung der Grünlandtemperatursumme werden alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn aufsummiert. Diese werden allerdings nach Monaten gewichtet. Das heißt, im Januar wird das Tagesmittel mit dem Faktor 0,5 multipliziert, im Februar mit 0,75. Ab März geht dann der volle Wert ein. Erreicht die Grünlandtemperatursumme die magische Grenze von über 200 Grad, ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht. In Mitteleuropa wird damit der Termin für das Einsetzen der Feldarbeit bestimmt. Man spricht dann auch vom Beginn des agrarmeteorologischen Frühlings, der häufig mit dem Beginn der Forsythienblüte zusammenfällt.

Entwicklung der Grünlandtemperatur bezogen auf akt. Tag/Jahr Stand: 21.09.2023

Grünlandtemp. 40 °C 80 °C 120 °C 160 °C 200 °C
Temp. 2023 210,1 °C 18.03.2023 <
Temp. 2022 200,1 °C 12.03.2022 <
Temp. 2021 204,6 °C 26.03.2021 <
Temp. 2020 200,8 °C 29.02.2020 <
Temp. 2019 200,5 °C 09.03.2019 <
Temp. 2018 207,8 °C 05.04.2018 <
Temp. 2017 208,7 °C 21.03.2017 <
ø Temp. 6 J. / Datum* durchschnittliches Erreichen der Grünlandtemperatur-Ende bei 204 °C am 17. März <
* statistisch berechnete Indizes und Warnungen aus den Stationsmeßdaten! Die Wettervorhersagen und -warnungen sind deshalb nur bedingt, lokal und zeitlich begrenzt außagekräftig!
Keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten. Sie sind nicht zum Schutz von Leib, Leben und Gütern gedacht.
© 1999-2022 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Scripte: Matthias Krücke www.woldegk-wetter.de

Grünlandtemperatursummenvergleich 2014 bis 2023

Kältesumme

Die Kältesumme ist die Summe der Beträge der negativen Tagesmittelwerte der Lufttemperatur über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird ohne Einheit angegeben. Die Kältesumme dient zur Bewertung der thermischen Verhältnisse (Kälte) eines Winters und wird deshalb in der Regel für den gesamten Winter angegeben. Allerdings wird der "Winter" in Einzelfällen unterschiedlich festgelegt: teilweise wird darunter nur der meteorologische Winter (die Monate Dezember, Januar und Februar), teilweise aber auch die Zeit von November bis März verstanden. Es ist deshalb erforderlich, dass zur Kältesumme immer der Bezugszeitraum genannt wird, auf den sich dieser Wert bezieht. Der Wetterdienst Wische berechnet die Kältesumme von Dezember bis März.

Kältesummenvergleich 2014 bis 2023

Wärmesumme

Die Wärmesumme ist die Summe der Beträge der Tagesmittelwerte der Lufttemperatur über 20°C, in der Grafik getrennt nach den meteorologischen Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst.

Wärmesummenvergleich 2013 bis 2023